In einem stabilen Ökosystem leben Tiere und Pflanzen zusammen in einem perfekten Gleichgewicht. Das wichtigste Element in dieser natürlichen Beziehung von Wachstum und Zerfall ist im Grunde ein Baustein: Wasser. Darin werden die lebensnotwendigen Nährstoffe ausgetauscht. Je grösser die Vielfalt der Lebewesen, desto komplexer sind die Nährstoffe in diesem Ökosystem und umso stabiler ist deren Gleichgewicht. Mit dieser Einsicht pflegen wir bei UMAMI unser eigenes Ökosystem. Wir überlassen der Natur die ganze Arbeit. Resultat ist ein unvergleichbarer Geschmack in unseren Produkten.
UMAMI ÖKOSYSTEM
AQUAPONIK
Die Aquaponik ist eine Kombination von zwei Techniken der Lebensmittelproduktion: Aquakultur (Fischzucht) und Hydroponik (Pflanzenkulturen in Wasser statt Erde). Das Wasser, welches für die Bewässerung von Pflanzen verwendet wird, ist bei der Aquaponik gleichzeitig auch Lebensraum für Fische. Dies aus gutem Grund: die Fische und Pflanzen gehen eine Symbiose ein. Die Absonderungen der Fische dienen als Nährstoffe für die Pflanzen. Die Pflanzen entziehen dem Wasser die Nährstoffe und geben den Fischen frisches Wasser zurück – ein ewiger Wasser- und Nährstoffkreislauf.
DIE NATUR VERSTEHEN
UND IMITIEREN
Da nicht alle für Pflanzen notwendige Nährstoffe von Fischen generiert werden, müssen in gängigen Aquaponik-Anlagen diverse Nährstoffe künstlich beigefügt werden. Bei UMAMI nicht. In enger Zusammenarbeit mit der Natur ist ein komplexer Nährstoffgehalt bis in die Spurenelemente möglich. Durch genaues Beobachten, Verstehen und Imitieren natürlicher Prozesse ist uns das gelungen. Unzählige Tiere und Pflanzen leben in unserem Ökosystem. Jedes Lebewesen hat seine spezifische Funktion und trägt somit zur Effizienz des rein natürlichen Nährstoffkreislaufes bei. Ganz ohne synthetischen Dünger, Chemie oder Antibiotika ernten wir so seit Jahren qualitativ hochwertigste Lebensmittel - da sind wir 100% kompromisslos.
EFFIZIENZ
Die Kombination verschiedener Lebensformen, kontrollierte Klimabedingungen und die Nutzung physikalischer Gesetze führen zu einer starken Ressourceneffizienz. Das Wasser wird kontinuierlich rezykliert und nur das, was verdunstet, wird nachgefüllt. Weil die Pflanzen mit Nährstoffen bespühlt werden, müssen sie nicht mit Wurzeln in der Erde danach suchen. So wachsen sie bis zu drei mal schneller als in der klassischen Landwirtschaft. Die konstante Temperatur und Beleuchtung trägt auch dazu bei, denn im Untergrund ist unser Ökosystem von Hitze, Kälte, Stürmen und Wolken geschützt. Unsere eigene Sonne (hochspezialisierte LEDs) benötigt dabei ein vielfaches weniger an Strom als gekühlte bzw. geheizte Treibhäuser und Zuchtanlagen. Mit einer kleinen Solaranlage soll künftig sogar mehr Strom als wir benötigen produziert werden.
Ökologie = Ökonomie!
BIODIVERSITÄT BEI UMAMI
Alles ist im Gleichgewicht, denn jeder Organismus hat seine Aufgabe: Garnelen verdauen die Nahrung, die bereits von den Fischen vorverdaut wurde. Muscheln und Pilze filtern ungewollte Stoffe. Insekten ernähren sich von den kleinsten Schädlingen - die Fische aber auch von den Insekten. Die Pflanzen wandeln Kohlendioxid und Sauerstoff um. Die Nahrungskette ist endlos. Am Ende entsteht ein perfekter Nährstoffcocktail.